material
Mikrofone, InEar-Monitoring, Funkgeräte, Splitter, Lautsprecher, Multicore, uvm.
EM 3732 II
Zweikanal - Rackempfänger | Sennheiser
High-End-Empfänger mit bis zu 184 MHz Schaltbandbreite. Ausgang für direkten Anschluss an digitale Mischpulte. Antennensplitter für Kaskadierung von bis zu 8 Geräten. Fernsteuerbar über "Wireless Systems Manager".
Hohe Übertragungssicherheit, hervorragende Audioqualität und einfache Bedienung, das sind die Kennzeichen der Gerätefamilie EM 3731/3732-II. Die gegenüber den Vorgängermodellen mehr als verdoppelte Schaltbandbreite von bis zu 184 MHz sowie eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten garantieren maximale Flexibilität im täglichen Einsatz. So lassen sich die Empfänger dank des integrierten Ethernet-Anschlusses in jedes Netzwerk einbinden. Der digitale Audioausgang nach AES3/EBU-Standard erlaubt eine direkte Verbindung mit digitalen Mischpulten. Mithilfe der Sennheiser "Wireless Systems Manager"-Software (WSM) können alle Betriebszustände der Empfänger fernüberwacht und -gesteuert werden. Mit WSM ist es jetzt auch möglich, die Kanalzuordnung jederzeit neu festzulegen und als Szene abzuspeichern. Ein neues sinnvolles WSM-Feature für den Multikanalbetrieb: Auf Knopfdruck kann der dem jeweiligen Empfänger zugeordnete Kanal sofort identifiziert werden. Ein kontrastreiches Display und intuitive Bedienerführung, machen die Ausstattung dieser Spitzenempfänger komplett. Der EM 3732-II ist in den Frequenzvarianten L, N und P erhältlich.
(Quelle: Sennheiser.de)
Hauptmerkmale:
Datenblatt¹:
¹(Datenblatt/Komponenten): der im Verleih befindlichen Geräte und Systemvarianten! Der jeweilige Hersteller hat durchaus noch mehr Varianten im Angebot. Siehe dahingehend die Webseiten der Hersteller.
[...]*: Keine Angaben auf den Webseiten der Hersteller. Anmerkungen auf hdg-wireless.de.
Datenblatt¹ |
|
|
|
|
Bezeichnung | AD4D | AD4QE | EM 3732 II | EM 6000 |
Hersteller | Shure | Shure | Sennheiser | Sennheiser |
Serie | Axient Digital | Axient Digital | 3000 | 6000 |
Farbe | (schwarz) | (schwarz) | (grau, schwarz) | (silber, schwarz) |
Frequenzband | A (470-638 MHz)
← 168 MHz → | A (470-638 MHz)
← 168 MHz → | L (470-638 MHz) ← 168 MHz → | A1-...-B4 (470-714 MHz) ← 244 MHz → |
Durchstimmbarkeit | 25 kHz | 25 kHz | 5 kHz | 25 kHz |
Frequenzstabilität | ≤ ± 2,5 ppm | |||
Modulationsart | digital | digital | analog | digital |
Modulationsverfahren | SDT (Standardmodus), HD (High Density Modus) | SDT (Standardmodus), HD (High Density Modus) | Breitband FM | LR (Long Range-Modus) LD (Link-Density-Modus) |
Diversity | True-Digital-Diversity, Frequenz-Diversity | True-Digital-Diversity, Frequenz-Diversity | True-Diversity | True-Bit-Diversity |
AudioCodec | Shure Axient, eigenentwickelt | Shure Axient, eigenentwickelt | --- | SeDAC, SePAC |
Kompander | --- | --- | HDP (HiDynPlus), HDX | --- |
Spitzenhub | --- | --- | ± 56 kHz | --- |
Nennhub | --- | --- | ± 40kHz | --- |
Kanal-zu-Kanal-Abstand | 350 kHz, 125 kHz (STD, HD) | 350 kHz, 125 kHz (STD, HD) | 325 kHz, 200 kHz (LR, LD) | |
HF-Empfindlichkeit | ?98 dBm bei 10-5 BER (Bitfehlerquote) | ?98 dBm bei 10-5 BER (Bitfehlerquote) | 1,5 µV / 15 µV typ. (für 52 dB(A) / 115 dB(A)eff S/N) | -100 dBm typ. |
Nachbarkanalselektion | > 80 dB typ. | > 80 dB typ. | 75 dB / 80 dB typ. (± 400 kHz / 800 kHz) | |
Spiegelfrequenzunterdrückung | > 70 dB typ. | > 70 dB typ. | > 100 dB typ. | |
Blocking | ≥ 80 dB | > 80 dB typ. | ||
Intermodulationsabstand | ≥ 80 dB | intermodulationsfrei | ||
Übertragungsqualität | 5stufiger Kanalqualitätsmesser (SNR: HF-Signal) | 5stufiger Kanalqualitätsmesser (SNR: HF-Signal) | LQI (Link Quality Indicator; prozentuale Anzeige) | |
Pilotton | --- | --- | --- | |
Squelch | --- | --- | 0 µV bis 30 µV | --- |
Verschüsselung | AES 256 | AES 256 | --- | AES 256 |
Systemlatenz | 2,08 ms, 2,96 ms (STD, HD; analog) | 2,08 ms, 2,96 ms (STD, HD; analog) | 1,7-1,9 ms (Analog, AES/EBU; je nach Abtastrate) | 3 ms, 3,1 ms (Analog, AES/EBU; Dante™) |
Frequenzgang | 20 Hz - 20.000 Hz (± 1 dB) | 20 Hz - 20.000 Hz (AD1; AD2 vom Mikrofontyp abhängig) | 40 Hz - 20.000 Hz | 30 Hz - 20.000 Hz |
Klirrfaktor (1 kHz) | <0,01% (-6 dBFS, System-Gain +10) | <0,01% (-6 dBFS, System-Gain +10) | ≤ 0,3 % (typ. 0,15 %) | < 0.03 % |
Signal / Rauschabstand (SNR) | 120 dB(A), 130 dB(A) (Line, AES3/Dante; Gain: -12 dB) | 120 dB(A), 130 dB(A) (Line, AES3/Dante; Gain: -12 dB) | ≥ 118 dB(A) (analogue AF OUT), 140 dB (AES3 audio out) | 113 dB(A), typ. |
Audiovorverstärkung | 60-dB-Gainregelung (automatisch) | 60-dB-Gainregelung (automatisch) | ||
Mic/Line-Schalter | 30-dB-Dämpfungsglied | 30-dB-Dämpfungsglied | --- | --- |
Audioschnittstelle (Output) | Analog: 2x XLR-3, 2x 6,3 mm Klinke (trafosymmetrisch) Digital: 1x AES3 Dante™: 2x (4x) Ethernet | Analog: 2x2 XLR-3 (trafosymmetrisch) Digital: 1x AES3 (digital-symmetrisch) | Analog: 2x XLR-3, 2x 6,3 mm Klinke (trafosymmetrisch) Digital: 1x AES3 (digital-symmetrisch) Dante™: 2x Ethernet | |
Audioschnittstelle (Output/analog) | XLR, TRS 6.3 (4x, 4x; trafosymmetrisch) | |||
Audioschnittstelle (Output/digital) | AES3, Dante (2x , 2x; XLR/AES3 schaltbar) | |||
Ausgangsspannung | +18 dBV, ?12 dBV, +8 dBV (LINE, MIC, TRS; 200 kΩ) | +18 dBV, ?12 dBV, +8 dBV (LINE, MIC, TRS; 200 kΩ) | -10 dBu bis +18 dBu einstellbar in 1-dB-Schritten (trafosymmetrisch) | -10 dBu bis +18 dBu einstellbar in 1-dB-Schritten (2 kOhm) |
Audioausgangspegel | -18 bis +42 dB (1dB-Stepsize; Mute) | -18 bis +42 dB (1dB-Stepsize; Mute) | AF Output: -10 dB bis +18 dB in Schritten von 1 dB | |
System-Gain | Eingangspegeldämpfung, Offset, Empfänger-Gain, Audio-Ausgangspegel. | Eingangspegeldämpfung, Offset, Empfänger-Gain, Audio-Ausgangspegel. | --- | --- |
Pegelton-Generator | Tone?Generator: Der Pegelton gelangt vor dem System-Gain in die Signalkette. Die Gesamtverstärkung des Systems wirkt sich auf den Pegel des Pegeltons aus. | Tone?Generator: Der Pegelton gelangt vor dem System-Gain in die Signalkette. Die Gesamtverstärkung des Systems wirkt sich auf den Pegel des Pegeltons aus. | --- | Test Tone: Lautstärkeeinstellung -60 dB bis 0 dB |
Kopfhoererausgang | es können die Empfangskanäle und Audiosignale von Dante-fähigen Geräten im Netzwerk abgehört werden (Monitoring-Optionen). | Kopfhöreranschluss mit verstellbarem Lautstärkepegel an der Vorderseite Abhören der Audiosignale von Dante-f&;aumlhigen Geräten im Netzwerk. | 6,35 mm (große Klinke, max. 12 dBu, regelbar) 2 x 100 mW an 32 Ohm Innenwiderstand 10 Ohm, kurzschlussfest | 6,3 mm Klinke ((große Klinke), 2x 100 mW an 32 Ohm |
HF-Schnittstelle (Antenne) | BNC, 50 Ω | BNC, 50 Ω | BNC, 50 Ω | BNC, 50 Ω |
Booster | 12 V - 13.5 V DC, 150 mA (schaltbar) | 12 V - 13.5 V DC, 150 mA (schaltbar) | 12 V DC, 2 x 200 mA, schaltbar, kurzschlussfest | 12 V DC, 2 x 200 mA, schaltbar, kurzschlussfest |
HF-Kaskadierung | BNC, 50Ω, unsymmetrisch, passiv, zum Anschließen eines zusätzlichen Empfängers im selben Band (
Einfügungsdämpfung
0 dB, typisch) [2 Geräte: 4 Kanäle AD4D oder 8 Kanäle AD4Q]* | BNC, 50Ω, unsymmetrisch, passiv, zum Anschließen eines zusätzlichen Empfängers im selben Band (
Einfügungsdämpfung
0 dB, typisch) [2 Geräte: 4 Kanäle AD4D oder 8 Kanäle AD4Q]* | BNC, 50 Ω (RF out, "Looptrough") Kaskadierbar bis zu 8 Geräte [16 Kanäle]*, Kaskade-Verstärkung 0 dB ±0,5 dB (bezogen auf Antenneneingänge) | BNC, 50 Ω (RF out, "Looptrough") Kaskadierbar bis zu 8 Geräte [16 Kanäle]*, Kaskade-Verstärkung 0 dB ±0,5 dB (bezogen auf Antenneneingänge) |
Konstruktionsprinzip | Digitaler Zweikanal-Funkempfänger mit True-Digital-Diversity-Empfang pro Kanal | Digitaler Vierkanal-Funkempfänger mit True-Digital-Diversity-Empfang pro Kanal | True-Diversity-Doppelempfänger | True Bit Diversity, Superheterodyn-Doppelempfänger |
Multipin-Schnittstelle | --- | --- | ||
Netzwerk-Schnittstelle | IEEE 802.3-2002, geschirmter RJ 45-Anschluss mit optionaler Zusatzverriegelung | IEEE 802.3-2002 (10/100 Mbit/s), geschirmter RJ 45-Anschluss mit optionaler Zusatzverriegelung | ||
Netzwerkadressierung | DHCP oder manuelle IP-Adresse | DHCP oder manuelle IP-Adresse | ||
Datentransferrate | 10/100 Mbps, 1Gbps, Dante-Digital-Audio | 10/100 Mbps, 1Gbps, Dante-Digital-Audio | ||
Remote-Software | Wireless Workbench (WWB) | Wireless Workbench (WWB) | Wireless System Manager (WSM) | Wireless System Manager (WSM) |
WordClock | BNC, 75 Ohm, Loopthrough, extern synchronisierbar, Abschlusswiderstand-Schalter | BNC, 75 Ohm, Loopthrough, extern synchronisierbar, Abschlusswiderstand-Schalter | Extern synchronisierbar, Loopthrough Input/Output: BNC, 75 Ohm | Extern synchronisierbar, Loopthrough Input/Output: BNC, 75 Ohm |
Abtastrate (AES3) | 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz, 24 Bit | 48 kHz, 96 kHz, 24 bit | ||
Abtastrate (Dante) | --- | 48 kHz, 96 kHz, 24 bit | ||
Betriebszeit (Akku) | --- | --- | --- | |
Betriebszeit (Batterie) | --- | --- | --- | |
Leistungsaufnahme | max. 50VA, 20 W (AC) | max. 35 W | ||
Stromaufnahme | 0,4 A | |||
Versorgungsspannung | 100 bis 240 V AC, 50-60 Hz, 0,55 A max. (10.9 bis 14.8 V DC, 3,3 A max.) | 100 bis 240 V AC, 50-60 Hz, 0,55 A max. (10.9 bis 14.8 V DC, 3,3 A max.) | 100 - 240 V AC, 50/60 Hz (11,3 - 18 V DC) | 100 - 240 V AC, 50/60 Hz |
Strom-Schnittstelle | Kaltgerätestecker (IEC-60320 C13/C14) | Kaltgerätestecker (IEC-60320 C13/C14) | Kaltgerätestecker (IEC-60320 C13/C14) | Kaltgerätestecker (IEC-60320 C13/C14) |
Abmessungen | 44 x 483 x 333 mm | 44 x 483 x 333 mm | 436 x 44 x 250 mm (19'', 1 HE) | 44 x 483 x 373 mm (19'', 1 HE) |
Gewicht | 4600 g | 4800 g | ca. 4080 g | ca. 5200 g |
Material | Stahl; stranggepresstes Aluminium |