HA 8089 | Shure | Mikrofon HA 8089 | Shure | Rental/Vermietung - Funktechnik | hdg-wireless

SHURE
Microphone & In-Ear-Monitoring

rental - hdg-wireless.de

Mikrofone, InEar-Monitoring, Funkgeräte, Splitter, Lautsprecher, Multicore, uvm.


 
HA 8089
HA 8089
Passive - Helixantenne | Shure

Breitbandige, passive Richtantenne (470 - 900 MHz) für In-Ear Monitoring Sender und UHF-Empfänger.

Maximale Betriebssicherheit für In-Ear-Monitoring und Drahtlose Mikrofonsysteme bei doppelter Reichweite im Vergleich zu herkömmlichen Rundstrahlantennen.
Während Rundstrahlantennen und Richtantennen (wie z.B. logarithmisch periodische) nur eine Polarisationsrichtung (vertikal oder horizontal) aufweisen und damit nur bei Parallelität von Sende- bzw. Empfangsantennen eine optimale Funkverbindung gewährleisten, wird beim Einsatz einer Helix-Antenne auch bei schräg angeordneten Antennen der maximale Energie-Transfer realisiert.
Die Helix-Antenne eignet sich insbesondere als Sende-Antenne für In-Ear-Monitoring Systeme, da ein In-Ear-Monitoring Empfänger nur mit einer Antenne ausgestattet ist und damit nur eine Polarisationsrichtung abdeckt. Wenn die HF-Energie des In-Ear-Monitor Senders aus der Helix strahlt, wird sie fortlaufend durch eine 360° Polarisation geschickt, mehrere Millionen Mal pro Meter. Das Ergebnis empfängt der Künstler in Form kristall-klarer Klangqualität ohne jegliche Drop-Outs.
Der selbe Effekt tritt ein, wenn die Helix als Empfangsantenne eines Drahtlos-Systems eingesetzt wird. Ein Sänger, der den Handsender beim Singen bewegt und in verschiedene Winkel dreht, ändert laufend die Polarisation der ausgesendeten Welle. Helix-Antennen am Drahtlos-Empfänger übertragen die maximale HF-Energie unabhängig von der Polarisation der übertragenen Welle.
Helix-Antennen können bei praktisch jedem Live-Einsatz angewendet werden. Dank des hohen Gewinns von 14 dB und der Tatsache, dass Auslöschungen aufgrund der überlagerung von direktem und reflektiertem HF-Signal mit der Helix-Antenne minimiert werden, kann von einer verdoppelten Reichweite im Vergleich zu einer Rundstrahlantenne ausgegangen werden.

(Quelle: Shure.com)

Hauptmerkmale:

● Sende- und Empfangsantenne

● Gewinn 10-12 dBi (axial)

● 3 dB-Strahlbreite von 63° (3db Keulenbreite)

● Maximale Betriebssicherheit für In-Ear-Monitoring und Drahtlose Mikrofonsysteme bei doppelter Reichweite im Vergleich zu herkömmlichen Rundstrahlantennen

● keine Polarisationsrichtung [etwas inkorrekt als zirkular polarisiert bezeichnet]*

● breitbandige, passive Richtantenne

Datenblatt¹:

  • Frequenzband: UHF (460-900 MHz)
  • Richtcharakteristik: helical
  • Öffnungswinkel: 3 dB Keulenbreite 63°
  • Antennengewinn: 10-12 dBi typisch
  • Konstruktionsprinzip: passive Helix-Antenne
  • Nennimpedanz: 50 Ω
  • HF-Schnittstelle (Antenne): BNC, 50 Ω
  • Abmessungen: 346 x 346 x 337 mm
  • Gewicht: ca. 2270 g
  • Fenster schließen

    ¹(Datenblatt/Komponenten): der im Verleih befindlichen Geräte und Systemvarianten! Der jeweilige Hersteller hat durchaus noch mehr Varianten im Angebot. Siehe dahingehend die Webseiten der Hersteller.

    [...]*: Keine Angaben auf den Webseiten der Hersteller. Anmerkungen auf hdg-wireless.de.


        Datenblatt¹  A 1031-U | Sennheiser A 2003 UHF | Sennheiser A 5000-CP | Sennheiser AD 3700 | Sennheiser ADP UHF | Sennheiser HA 4540 | Shure HA 8089 | Shure PA805SWB | Shure UA860SWB | Shure UA874WB | Shure
    Bezeichnung A 1031-U A 2003 UHF A 5000-CP AD 3700 ADP UHF HA 4540 HA 8089 PA805SWB UA860SWB UA874WB
    HerstellerSennheiserSennheiserSennheiserSennheiserSennheiserShureShureShureShureShure
    FrequenzbandUHF (470-960 MHz)
    ← 490 MHz →
    UHF (450-960 MHz)
    ← 510 MHz →
    UHF (450-960 MHz)
    ← 510 MHz →
    UHF (470-866 MHz)
    ← 396 MHz →
    UHF (470-1075 MHz)
    ← 605 MHz →
    UHF (460-900 MHz)
    ← 440 MHz →
    UHF (460-900 MHz)
    ← 440 MHz →
    UHF (470-952 MHz)
    ← 482 MHz →
    UHF (470-1100 MHz)
    ← 630 MHz →
    UHF (470-900 MHz)
    ← 430 MHz →
    Richtcharakteristikkugelförmig (omnidirektional)Richtantenne (direktional)helicalRichtantenne (direktional)Richtantenne (direktional)helicalhelicallinear, niereförmigkugelförmig (omnidirektional)Richtantenne (direktional)
    HF-Schnittstelle (Antenne)BNC, 50 ΩBNC, 50 ΩN, 50 Ω (Adapter auf BNC inkl.)BNC, 50 ΩBNC, 50 ΩBNC, 50 ΩBNC, 50 ΩBNC, 50 ΩBNC, 50 ΩBNC, 50 Ω
    Öffnungswinkel[360°]*+/- 50 Grad (100°)± 40°, (3dB-Keulenbreite)+/- 50 Grad (100°)+/- 50 Grad (100°)3 dB Keulenbreite 72°3 dB Keulenbreite 63°3 dB Keulenbreite 100 Grad[360°]*+/- 35 Grad (70°)
    Antennengewinn[2,15 dBi]*4 dB [6,15 dBi]*min. 8 dBi (@650 MHz)3 dB, 5 dBityp. 5 dB7-9 dBi typisch10-12 dBi typisch6,5 dBi typisch[2,15 dBi]*12 dB, 6 dB, 0 dB, -6 dB
    Konstruktionsprinzippassive Rundstrahlantennepassive Richtantennepassive Helixantenneaktive, logarithmisch periodische Richtantennepassive Richtantennepassive Helix-Antennepassive Helix-Antennepassive Richtantennepassive Rundstrahlantenneaktive, logarithmisch periodische Richtantenne
    Nennimpedanz50 Ω50 Ω50 Ω50 Ω50 Ω50 Ω50 Ω50 Ω50 Ω50 Ω
    Abmessungenca. 26 cm (Länge)258 x 273 x 35 mm417 x 320 mm329 x 322 x 24 mm319 x 310 x 34 mm346 x 346 x 140 mm346 x 346 x 337 mm334 x 378 x 27 mm39 ∅ x 284 mm316 x 359 x 36 mm
    Gewichtca. 180 gca. 360 g2880 gca. 620gca. 1100 gca. 1300 gca. 2270 g319 g275 g317 g