0 |
⇒ 0°-Hauptstrahlrichtung [Hauptkeule] |
1 |
⇒ 180°-Rückstrahlrichtung [Rückkeule] |
3 |
⇒ 3-dB-Öffnungswinkel [Halbwertsbreite] |
5 |
⇒ 50 Ohm |
A |
⇒ Abklingkonstante [Dämpfungskonstante] |
⇒ Ableitungsbelag [Isolationsleitwertbelag, Querleitwert] |
⇒ Abschlußiderstand |
⇒ Absolute Permeabilität [Permeabilität] |
⇒ Absoluter Pegel [Pegel] |
⇒ Abstandsfaktor [Periodizität, Relativer Dipolabstand] |
⇒ Abstrahlcharakteristik [Richtcharakteristik] |
⇒ Abstrahlcharakteristik |
⇒ Akkumulator [Sekundärbatterie, Sekundärzelle] |
⇒ Amplitude |
⇒ Anpassung [Widerstandsanpassung] |
⇒ Anpassungsdämpfung [Anpassungsdämpfungsfaktor, Anpassungsdämpfungsmass] |
⇒ Anpassungsdämpfungsfaktor [matching attenuation, Schnittstellendämpfung] |
⇒ Anpassungsdämpfungsmaß |
⇒ Anpassungsfaktor |
⇒ Antenne [Strahler] |
⇒ Antennenbooster [Antennenverstärker, Booster, HF-Verstärker] |
⇒ Antennendiagramm [Richtcharakteristik, Richtdiagramm, Strahlungsdiagramm] |
⇒ Antenneneingangsleistung |
⇒ Antennenfeldzonen |
⇒ Antennengewinn [Gewinn, Leistungsgewinn] |
⇒ Antennengewinn [Antennengewinnfaktor] |
⇒ Antennengewinn-Faktor [Antennengewinnfaktor] |
⇒ Antennengewinnfaktor [Antennengewinnfaktor] |
⇒ Antennengewinnmaß [Gewinnmaß] |
⇒ Antennenimpedanz |
⇒ Antennenkabel |
⇒ Antennenlänge |
⇒ Antennenpolarisation |
⇒ Antennenrichtfaktor [Richtfaktor] |
⇒ Antennenverstärker [Antennenbooster] |
⇒ Antennenwirkfläche [Wirkfläche] |
⇒ Antennenwirkungsgrad |
⇒ Äquivalente isotrope Strahlungsleistung [EIRP] |
⇒ Äquivalente Leitschichtdicke [Leitschichtdicke] |
⇒ Arbeit |
⇒ Arbeitsbereich (LogPer-Antenne) |
⇒ Ausbreitungsgeschwindigkeit [Wellengeschwindigkeit] |
⇒ Ausbreitungskoeffizient [Fortpflanzungskonstante] |
⇒ Ausbreitungskonstante [Fortpflanzungskonstante] |
⇒ Ausbreitungsmaß [Fortpflanzungskonstante] |
⇒ Ausgangswiderstand [Innenwiderstand] |
B |
⇒ B-Feld [Magnetisches Feld] |
⇒ Bandbreite [Frequenzbandbreite] |
⇒ Batterie [Primärzelle, Primärbatterie] |
⇒ Bedeckungsgrad |
⇒ Bel |
⇒ Bezugspegel |
⇒ Biegeradius |
⇒ Blindwiderstand [Reaktanz] |
⇒ Bogenmaß [Bogenwinkel] |
⇒ Bogenwinkel [Bogenmaß] |
⇒ Booster [Antennenbooster] |
C |
⇒ C-Belag [Kapazitätsbelag] |
⇒ Celsius [Grad] |
⇒ Coulomb [Elektrische Ladung] |
⇒ Coulomb-Gesetz [Coulombsche Gesetz] |
⇒ Coulomb-Kraft [Coulombsche Gesetz] |
⇒ Coulombsche Gesetz [Coulomb-Gesetz, Coulomb-Kraft] |
D |
⇒ Dämpfung |
⇒ Dämpfungsfaktor [Widerstandsanpassung] |
⇒ Dämpfungsfaktor [Eindringmaß, Eindringtiefe, Skin-Tiefe, Stromeindringtiefe ] |
⇒ Dämpfungsgrad [Dämpfungsmaß, Lehrsches Dämpfungsmaß] |
⇒ Dämpfungskonstante [Abklingkonstante] |
⇒ Dämpfungsmaß [Dämpfungsgrad] |
⇒ Dämpfungsmaß |
⇒ Dämpfungsmaß Koaxialkabel |
⇒ Dezibel |
⇒ Dezimeterwellen [Ultra High Frequency] |
⇒ Dichte [Massendichte] |
⇒ Dielektrikum |
⇒ Dielektrische Verschiebung [Elektrische Flussdichte] |
⇒ Dielektrizitätskonstante [Permittivität] |
⇒ Dielektrizitätskonstante des Vakuum [Elektrische Feldkonstante] |
⇒ Dielektrizitätszahl [Relative Permittivität] |
⇒ Dipol [λ/2-Antenne, Halbwellen-Antenne, Halbwellendipol, Zweipol] |
⇒ Dipol-Antenne [Dipol] |
⇒ Directivity [Richtfaktor] |
⇒ dissipation factor [Verlustfaktor] |
⇒ Dreieck [Fläche] |
⇒ Dreieckfläche [Fläche] |
E |
⇒ E-Ebene |
⇒ E-Feld [Elektrisches Feld] |
⇒ e-Funktion [Natürliche Exponentialfunktion] |
⇒ effective radiated power [ERP] |
⇒ effektiv abgestrahlte Leistung [ERP] |
⇒ Effektive Strahlungsleistung [ERP] |
⇒ Effektivwert [Root Mean Square, RMS] |
⇒ Eigenfrequenz [Resonanzfrequenz] |
⇒ Eigenkreisfrequenz |
⇒ Eigenmoden [Resonanzfrequenz] |
⇒ Eindringmaß [Dämpfungsfaktor] |
⇒ Eindringmaß [Leitschichtdicke] |
⇒ Eindringtiefe [Dämpfungsfaktor] |
⇒ Eindringtiefe [Leitschichtdicke] |
⇒ Eingangsimpedanz |
⇒ Einheitskreis |
⇒ Einpol [Monopol-Antenne] |
⇒ EIRP [Äquivalente isotrope Strahlungsleistung, equivalent isotropically radiated power, Strahlungsleistung] |
⇒ Elektrische Feldkonstante [Dielektrizitätskonstante des Vakuum, Permittivität des Vakuum] |
⇒ Elektrische Feldstärke |
⇒ Elektrische Flussdichte [Elektrische Verschiebungsdichte] |
⇒ Elektrische Impedanz [Komplexer Widerstand] |
⇒ Elektrische Ladung [Elektrizitätsmenge, Ladungsmenge] |
⇒ Elektrische Ladung (Coulomb) [Coulomb] |
⇒ Elektrische Länge |
⇒ Elektrische Leistung [Leistung] |
⇒ Elektrische Leitfähigkeit |
⇒ Elektrische Polarisation [Polarisation Elektrizität] |
⇒ Elektrische Verschiebungsdichte [Elektrische Flussdichte] |
⇒ Elektrischer Leitwert |
⇒ Elektrischer Strom [Strom] |
⇒ Elektrischer Widerstand |
⇒ Elektrisches Feld [E-Feld] |
⇒ Elektrisches Potential |
⇒ Elektrizitätsmenge [Elektrische Ladung] |
⇒ Elektromagnetische Welle [TEM-Welle] |
⇒ Elementarladung |
⇒ Energie |
⇒ Energiefluss [elektrische Leistung] |
⇒ Energieflussdichte [Strahlungsleistungsdichte] |
⇒ Energiegröße [Leistungsgröße] |
⇒ equivalent isotropically radiated power [ERP] |
⇒ Erdung [Gegengewicht, Groundplane, Massebezug] |
⇒ ERP [Effektive Strahlungsleistung, effective radiated power, effektiv abgestrahlte Leistung, Strahlungsleistung] |
⇒ Erregerfrequenz |
⇒ Eulersche Zahl |
⇒ Extraterrestrisches Rauschen [Galaktisches Rauschen] |
F |
⇒ Faktor |
⇒ Farad |
⇒ Feldwellenwiderstand |
⇒ Fernfeld [Fraunhofer-Region] |
⇒ Fläche [Dreieckfläche, Kreisfläche, Kreisringfläche, Rechteckfläche] |
⇒ Flächenwiderstand |
⇒ Fluss [Flussdichte] |
⇒ Flussdichte |
⇒ Fortpflanzungskonstante [Ausbreitungskoeffizient, Ausbreitungskonstante, Ausbreitungsmass] |
⇒ Fraunhofer-Region [Fernfeld] |
⇒ Free Space Path Loss [Freiraumdämpfung] |
⇒ Freiraumdämpfung [Free Space Path Loss, Freiraumdämpfungsfaktor, Freiraumdämpfungsmass] |
⇒ Freiraumdämpfungmaß [Freiraumdämpfung] |
⇒ Freiraumdämpfungsfaktor [Freiraumdämpfung] |
⇒ Freiraumwelle |
⇒ Freiraumwellenwiderstand [Wellenwiderstand des Vakuums] |
⇒ Frequenz |
⇒ Frequenzbandbreite [Bandbreite] |
⇒ Fresnel-Region [Übergangsfeld] |
⇒ Full Width at Half Maximum [Halbwertsbreite] |
⇒ Fußpunktwiderstand |
⇒ FWHM [Halbwertsbreite] |
G |
⇒ Galaktisches Rauschen [Extraterrestrisches Rauschen, Solares Rauschen] |
⇒ Gaußsche Zahlenebene [Komplexe Zahlenebene] |
⇒ Gegengewicht [Erdung, Groundplane, Massebezug] |
⇒ Generatorleistung [Sendeleistung] |
⇒ Gewinn [Antennengewinn] |
⇒ Gewinnfaktor [Antennengewinnfaktor] |
⇒ Gewinnmaß [Antennengewinnmaß] |
⇒ Grad [Celsius] |
⇒ Grad [Kelvin] |
⇒ Grad [Gradmaß] |
⇒ Gradmaß [Grad] |
⇒ Grenzfrequenz |
⇒ Griechische Buchstaben |
⇒ Groundplane [Erdung, Gegengewicht, Massebezug] |
⇒ Grundrauschen |
⇒ Gruppengeschwindigkeit |
⇒ Gütefaktor |
H |
⇒ H-Ebene |
⇒ Halbdipol [Monopol-Antenne] |
⇒ Halbwellen-Antenne [Dipol] |
⇒ Halbwellendipol [Dipol] |
⇒ Halbwertsbreite [3-dB-Öffnungswinkel, Full Width at Half Maximum, FWHM, Halbwertswinkel] |
⇒ Halbwertswinkel [Halbwertsbreite] |
⇒ Hauptkeule [0°-Hauptstrahlrichtung, Hauptstrahlrichtng, main lobe, major lobe, Strahlungskeule] |
⇒ Hauptstrahlrichtung [Hauptkeule] |
⇒ Henry |
⇒ Hertz |
⇒ HF-Ausgangsleistung [Sendeleistung] |
⇒ HF-Verstärker [Antennenbooster] |
⇒ Horizontal-Antenne [Horizontalantenne] |
⇒ Horizontalantenne [Horizontal-Antenne] |
⇒ Hüllkurvenspitzenleistung [PEP] |
I |
⇒ Imaginäre Einheit |
⇒ Imaginärteil |
⇒ Impedanz [Wechselstromwiderstand, Wellenwiderstand] |
⇒ Impedanzanpassung |
⇒ Induktion |
⇒ Induktionskonstante [Magnetische Feldkonstante] |
⇒ Induktionsspannung |
⇒ Induktivität |
⇒ Induktivitätsbelag [L-Belag] |
⇒ Innenwiderstand [Ausgangswiderstand, Quellwiderstand] |
⇒ Isolationsleitwertbelag [Ableitungsbelag] |
⇒ Isolator |
⇒ Isotropantenne [Isotropstrahler, Kugelstrahler, Punktstrahler] |
⇒ Isotropstrahler [Isotropantenne] |
J |
⇒ Joule |
K |
⇒ Kabelimpedanz [Leitungswellenwiderstand] |
⇒ Kapazität |
⇒ Kapazitätsbelag [C-Belag] |
⇒ Kartesisches Koordinatensystem |
⇒ Kelvin |
⇒ Kennfrequenz [Resonanzfrequenz] |
⇒ Kennkreisfrequenz [Ungedämpfte Eigenkreisfrequenz] |
⇒ Kennwiderstand [Leitungswellenwiderstand] |
⇒ Kennwiderstand [Leitungswellenwiderstand] |
⇒ Klemmenspannung |
⇒ Koaxialkabel |
⇒ Komplexe Impedanz [Komplexer Widerstand] |
⇒ Komplexe Zahlen |
⇒ Komplexe Zahlenebene [Gaußsche Zahlenebene] |
⇒ Komplexer Widerstand [Elektrische Impedanz, Impedanz, Komplexe Impedanz, Wechselstromwiderstand] |
⇒ Kondensator |
⇒ Konstanten |
⇒ Kraft |
⇒ Kreisbogen |
⇒ Kreisfläche [Fläche] |
⇒ Kreisfrequenz [Winkelfrequenz] |
⇒ Kreisringfläche [Fläche] |
⇒ Kreisumfang [Umfang] |
⇒ Kreiswellenzahl |
⇒ Kreiszahl π [Pi] |
⇒ Kugelstrahler [Isotropantenne] |
⇒ Kupferdämpfung [Kupferverluste] |
⇒ Kupferverluste [Kupferdämpfung, Ohmsche Verluste, Resistive Dämpfung] |
⇒ Kurzschlußstrom |
L |
⇒ λ/2-Antenne [Dipol] |
⇒ λ/4-Antenne [Monopol-Antenne] |
⇒ L-Belag [Induktivitätsbelag] |
⇒ Ladungsdichte |
⇒ Ladungsmenge [Elektrische Ladung] |
⇒ LC-Schwingkreis [Schwingkreis] |
⇒ Leerlaufspannung [open circuit voltage (OCV)] |
⇒ Lehrsches Dämpfungsmaß [Dämpfungsgrad] |
⇒ Leistung [Elektrische Leistung, Energiefluss, Wirkleistung] |
⇒ Leistungsanpassung [Impedanzanpassung, Lastanpassung, Widerstandsanpassung] |
⇒ Leistungsbezugspegel 0dBm [Bezugspegel (Leistung 1mW)] |
⇒ Leistungsdämpfungsmaß |
⇒ Leistungsdichte [Strahlungsleistungsdichte] |
⇒ Leistungsflussdichte |
⇒ Leistungsgewinn [Antennengewinn] |
⇒ Leistungsgröße [Energiegröße ] |
⇒ Leistungsverstärkungsmaß |
⇒ Leistungswurzelgröße [Feldgröße ] |
⇒ Leitfähigkeit |
⇒ Leitschichtdicke [Äquivalente Leitschichtdicke, Eindringmaß, Eindringtiefe, Skin-Tiefe, Stromeindringtiefe] |
⇒ Leitung [Übertragungsverhalten HF-Leitungen] |
⇒ Leitungsbeläge |
⇒ Leitungsdämpfung |
⇒ Leitungsquerschnittsfläche |
⇒ Leitungstheorie |
⇒ Leitungswellenwiderstand [Kabelimpedanz, Kennwiderstand, Nennimpedanz] |
⇒ Leitungswiderstand [Widerstand eines Leiters] |
⇒ Lichtgeschwindigkeit |
⇒ Linear-Antenne [Linearantenne] |
⇒ Linearantenne [Linear-Antenne] |
⇒ Logarithmisch-Periodische-Antenne [Logarithmisch-Periodische Dipolantenne, LogPer Antenne, LPDA] |
⇒ Logarithmisch-Periodische-Dipolantenne [Logarithmisch-Periodische Antenne, LogPer Antenne, LPDA] |
⇒ Logarithmus |
⇒ LogPer Antenne [Logarithmisch-Periodische-Antenne, Logarithmisch-Periodische Dipolantenne, LPDA] |
⇒ Lorentzkraft |
⇒ LPDA [Logarithmisch-Periodische-Antenne, Logarithmisch-Periodische Dipolantenne, LogPer Antenne] |
M |
⇒ Magnetische Feldkonstante [Induktionskonstante, Permeabilität des Vakuums, Magnetische Konstante, Magnetische Leitfähigkeit des Vakuums] |
⇒ Magnetische Feldstärke |
⇒ Magnetische Flussdichte |
⇒ Magnetische Konstante [Magnetische Feldkonstante] |
⇒ Magnetische Leitfähigkeit [Permeabilität] |
⇒ Magnetische Leitfähigkeit des Vakuums [Magnetische Feldkonstante] |
⇒ Magnetische Permeabilität [Permeabilität] |
⇒ Magnetischer Fluss |
⇒ Magnetisches Feld [B-Feld] |
⇒ main lobe [Hauptkeule] |
⇒ major lobe [Hauptkeule] |
⇒ Mantelwellen |
⇒ Marconi-Antenne [Monopol-Antenne] |
⇒ Maß [Relativer Pegel] |
⇒ Massebezug [Erdung, Gegengewicht, Groundplane ] |
⇒ Massendichte [Dichte] |
⇒ Monopol-Antenne [Einpol, Halbdipol, λ/4-Antenne, Marconi-Antenne, Stabantenne, Unipol, Viertelwellen-Antenne, Viertelwellenstrahler] |
N |
⇒ Nahfeld [Fresnel-Gebiet] |
⇒ Natural Frequency [Resonanzfrequenz] |
⇒ Natürliche Exponentialfunktion [e-Funktion] |
⇒ Nebenkeule [Nebenzipfel] |
⇒ Nebenzipfel [Nebenkeule] |
⇒ Nennimpedanz [Leitungswellenwiderstand] |
⇒ Neper |
⇒ Newton |
⇒ Noise factor [Rauschfaktor] |
⇒ Noise figure [Rauschmaß] |
⇒ Normalmoden [Resonanzfrequenz] |
O |
⇒ Öffnungswinkel |
⇒ Ohm |
⇒ Ohmsche Verluste [Kupferverluste] |
⇒ Ohmscher Widerstand [Ohmsches Gesetz, Resistanz, Wirkwiderstand] |
⇒ Ohmsches Gesetz [Ohmscher Widerstand] |
⇒ Omnidirektional [Kugelförmige Abstrahlcharakteristik] |
⇒ Omnidirektionale Abstrahlcharakteristik [Isotrop-Antenne, Kugelförmige Abstrahlcharakteristik, Omnidirektionale, Omnidirektionale Abstrahlcharakteristik, Antenne, Omnidirektionale Richtcharakteristik] |
P |
⇒ peak envelope power [PEP] |
⇒ Pegel [Absoluter Pegel] |
⇒ PEP [Hüllkurvenspitzenleistung, peak envelope power] |
⇒ Periodendauer |
⇒ Periodizität [Abstandsfaktor] |
⇒ Permeabilität [Absolute Permeabilität, Magnetische Leitfähigkeit, Magnetische Permeabilität] |
⇒ Permeabilität des Vakuums [Magnetische Feldkonstante] |
⇒ Permeabilitätszahl [Relative Permeabilität] |
⇒ Permittivität [Dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität, Dielektrizitätskonstante] |
⇒ Permittivität des Vakuums [Elektrische Feldkonstante] |
⇒ Permittivitätszahl [Relative Permittivität] |
⇒ Phasendrehung [Phasenverschiebung] |
⇒ Phasengeschwindigkeit [Wellengeschwindigkeit] |
⇒ Phasenlage |
⇒ Phasenmaß [Phasenbelag, Phasenkonstante] |
⇒ Phasenverschiebung [Phasendrehung] |
⇒ Phasenverschiebungswinkel [Phasendifferenz, Phasenunterschied, Phasenverschiebung] |
⇒ Phasenwinkel |
⇒ Photonen |
⇒ Pi π [Kreiszahl] |
⇒ Planck-Konstante [Plancksches Wirkungsquantum] |
⇒ Plancksches Wirkungsquantum [Planck-Konstante] |
⇒ Polarisation |
⇒ Polarisation [Antennenpolarisation] |
⇒ Polarisation Elektrizität [Elektrische Polarisation] |
⇒ Polarisationsdämpfung |
⇒ Polarisationsebene [Polarisationsrichtung] |
⇒ Polarisationsrichtung [Polarisationsebene] |
⇒ Potenz [Potenzwert] |
⇒ Poynting Vektor [Pointing Vektor] |
⇒ Primärbatterie [Batterie] |
⇒ Primärzelle [Batterie] |
⇒ Punktladung |
⇒ Punktstrahler [Isotropantenne] |
Q |
⇒ Quant |
⇒ Quantenmechanik |
⇒ Quellenspannung |
⇒ Quellwiderstand [Innenwiderstand] |
⇒ Querleitwert [Ableitungsbelag] |
R |
⇒ Radiant |
⇒ Raumwinkel |
⇒ Rauschbandbreite |
⇒ Rauschen [Grundrauschen, Umgebungsrauschen, Rauschteppich] |
⇒ Rauschfaktor [Noise factor (F)] |
⇒ Rauschleistung [Thermische Rauschleistung, Thermisches Rauschen] |
⇒ Rauschleistungspegel |
⇒ Rauschmaß [Noise figure (NF), Rauschzahl] |
⇒ Rauschspannung |
⇒ Rauschsperre [Squelch] |
⇒ Rauschstrom |
⇒ Rauschzahl [Rauschmaß] |
⇒ Reaktanz [Blindwiderstand] |
⇒ Reaktives Nahfeld [Nahfeld] |
⇒ Realteil |
⇒ Rechteckfläche [Fläche] |
⇒ Reflection Loss [Rückflußdämpfungsmaß] |
⇒ Reflexionsdämpfung [Rückflußdämpfungsmaß] |
⇒ Reflexionsfaktor |
⇒ Relative Dielektrizitätszahlkonstante [Relative Permittivität] |
⇒ Relative elektrische Länge |
⇒ Relative Permeabilität [Permeabilitätszahl] |
⇒ Relative Permittivität [Dielektrizitätszahl, Permittivitätszahl, Relative Dielektrizitätskonstante] |
⇒ Relative Spacing [Abstandsfaktor] |
⇒ Relativer Dipolabstand [Abstandsfaktor] |
⇒ Relativer Pegel [Maß] |
⇒ Resistanz [Ohmscher Widerstand] |
⇒ Resistive Dämpfung [Kupferverluste] |
⇒ Resonanz |
⇒ Resonanzfrequenz [Eigenfrequenz, Eigenmoden, Kennfrequenz, Natural Frequency, Normalmoden] |
⇒ Resonanzlänge [Mechanische Antennenlänge, Physikalische Antennenlänge] |
⇒ Return Loss [Rückflußdämpfungsmaß] |
⇒ Reziprozitätsgesetz [Reziprozitätstheorem, Reziprozitätsprinzip] |
⇒ Reziprozitätsprinzip [Reziprozitätsgesetz] |
⇒ Reziprozitätstheorem [Reziprozitätsgesetz] |
⇒ Richtcharakteristik [Abstrahlcharakteristik, Antennendiagramm, Richtdiagramm] |
⇒ Richtdiagramm [Antennendiagramm, Richtcharakteristik] |
⇒ Richtfaktor [Antennenrichtfaktor, Directivity, Strahlungsgewinn] |
⇒ RMS [Effektivwert] |
⇒ Root Mean Square [Effektivwert] |
⇒ Rückflußdämpfung [Return Loss, Rückstreudämpfung ] |
⇒ Rückflußdämpfung [Rückflußdämpfungsmaß] |
⇒ Rückflußdämpfungsfaktor [Rückflußdämpfung, SRL, Structural Return Loss] |
⇒ Rückflußdämpfungsmaß [Reflection Loss, Reflexionsdämpfung, Return Loss, Rückflußdämpfung] |
⇒ Rückkeule [180°-Rückstrahlrichtung] |
⇒ Rücklaufleistung |
⇒ Rundstrahlantenne [Rundstrahler] |
⇒ Rundstrahler [Rundstrahlantenne] |
S |
⇒ S/N [signal-to-noise-ratio] |
⇒ Scale Factor [Stufungsfaktor] |
⇒ Schalldruck [Schallwechseldruck] |
⇒ Scheinleistung |
⇒ Scheinwiderstand |
⇒ Schlankheitsgrad |
⇒ Schwingkreis [LC-Schwingkreis] |
⇒ Schwingung |
⇒ Schwingungsdauer |
⇒ Sekundärbatterie [Akkumulator] |
⇒ Sekundärzelle [Akkumulator] |
⇒ Sendeleistung [Generatorleistung, HF-Ausgangsleistung, Senderausgangsleistung] |
⇒ Senderausgangsleistung [Sendeleistung] |
⇒ SI-Einheiten |
⇒ Siemens |
⇒ Signal-Rausch-Verhältnis [Signal-to-Noise-Ratio] |
⇒ Signal-to-Noise-Ratio [Signal-Rausch-Verhältnis, S/N, SNR] |
⇒ Skin-Effekt |
⇒ Skin-Tiefe [Dämpfungsfaktor] |
⇒ Skin-Tiefe [Leitschichtdicke] |
⇒ SNR [signal-to-noise-ratio] |
⇒ Solares Rauschen [Galaktisches Rauschen] |
⇒ Spannung |
⇒ Spannungsanpassung |
⇒ Spannungsbezugspegel 0dBµV [Bezugspegel (Spannung 1µV)] |
⇒ Spezifischer Widerstand |
⇒ Spule |
⇒ SQ [Squelch] |
⇒ SQL [Squelch] |
⇒ Squelch [Rauschsperre, SQ, SQL] |
⇒ SRL [Rückflußdämpfungsfaktor] |
⇒ Stabantenne [Monopol-Antenne] |
⇒ Standing-Wave-Ratio [Stehwellenverhältnis] |
⇒ Stehende Welle [Stehwelle] |
⇒ Stehwelle [Stehende Welle] |
⇒ Stehwellenverhältnis [SWV, Standing-Wave-Ratio, SWR, Voltage Standing Wave Ratio, VSWR, Welligkeit, Welligkeitsfaktor] |
⇒ Steradiant |
⇒ Stichleitung [Stub] |
⇒ Strahler [Antenne] |
⇒ Strahlung |
⇒ Strahlungsdiagramm [Antennendiagramm] |
⇒ Strahlungsdivergenz |
⇒ Strahlungsenergie [Energie] |
⇒ Strahlungsfluß [Strahlungsleistung] |
⇒ Strahlungsgewinn [Richtfaktor] |
⇒ Strahlungsimpedanz |
⇒ Strahlungskeule [Hauptkeule] |
⇒ Strahlungsleistung [ERP] |
⇒ Strahlungsleistung |
⇒ Strahlungsleistung [≙ Strahlungsfluß] |
⇒ Strahlungsleistungsdichte [Energieflussdichte, Leistungsdichte, Leistungsflussdichte] |
⇒ Strahlungsstärke [Strahlstärke, Strahlungsintensität] |
⇒ Strahlungswiderstand |
⇒ Strom [Elektrischer Strom] |
⇒ Stromanpassung |
⇒ Stromdichte |
⇒ Stromeindringtiefe [Dämpfungsfaktor] |
⇒ Stromeindringtiefe [Leitschichtdicke] |
⇒ Structural Return Loss [Rückflußdämpfungsfaktor] |
⇒ Stub [Stichleitung] |
⇒ Stufungsfaktor [Scale Factor] |
⇒ SWR [Stehwellenverhältnis] |
⇒ SWV [Stehwellenverhältnis] |
T |
⇒ TEM-Welle [Elektromagnetische Welle] |
⇒ Thermisches Rauschen [Johnson-Nyquist-Rauschen, Wärmerauschen] |
⇒ Transversalwelle |
U |
⇒ Übergangsfeld [Fresnel-Region] |
⇒ Übertragungsverhalten HF-Leitungen [Leitung] |
⇒ UHF [Ultra High Frequency] |
⇒ Ultra High Frequency [UHF, Dezimeterwellen] |
⇒ Umfang |
⇒ Ungedämpfte Eigenkreisfrequenz [Kennkreisfrequenz] |
⇒ Unipol [Monopol-Antenne] |
V |
⇒ Vektorielle Größe |
⇒ Velocity Factor [Verkürzungsfaktor] |
⇒ Verkürzungsfaktor [Velocity Factor] |
⇒ Verkürzungsfaktor (Antennen) |
⇒ Verkürzungsfaktor (Leitungen) |
⇒ Verlegeradius [Biegeradius] |
⇒ Verlustfaktor [dissipation factor] |
⇒ Verlustwiderstand |
⇒ Verlustwinkel |
⇒ Verschiebungsdichte [Elektrische Flussdichte] |
⇒ Verschiebungsflussdichte [Elektrische Flussdichte] |
⇒ Verschiebungsstrom |
⇒ Verstärkungsfaktor |
⇒ Vertikal-Antenne [Vertikalantenne] |
⇒ Vertikalantenne [Vertikal-Antenne] |
⇒ Very High Frequency [VHF] |
⇒ VHF [Very High Frequency] |
⇒ Viertelwellen-Antenne [Monopol-Antenne] |
⇒ Viertelwellenstrahler [Monopol-Antenne] |
⇒ Vollwinkel |
⇒ Volt |
⇒ Voltage-Standing-Wave-Ratio [Stehwellenverhältnis] |
⇒ Vor-/Rück-Verhältnis [front to back ratio, Vor-Rück-Verhältnis, Vor-Rückverhältnis] |
⇒ Vorlaufleistung |
⇒ VSWR [Stehwellenverhältnis] |
W |
⇒ Wanderwelle |
⇒ Watt |
⇒ Wechselstrom |
⇒ Wechselstromwiderstand [Komplexer Widerstand] |
⇒ Weißes Rauschen |
⇒ Welle |
⇒ Wellenausbreitung |
⇒ Wellengeschwindigkeit [Phasengeschwindigkeit] |
⇒ Wellengeschwindigkeit [Ausbreitungsgeschwindigkeit] |
⇒ Wellenimpedanz [Wellenwiderstand] |
⇒ Wellenlänge |
⇒ Wellenvektor |
⇒ Wellenwiderstand [Impedanz, Wellenimpedanz] |
⇒ Wellenwiderstand des Vakuums [Freiraumwellenwiderstand] |
⇒ Wellenzahl |
⇒ Welligkeit [Stehwellenverhältnis] |
⇒ Welligkeitsfaktor [Stehwellenverhältnis] |
⇒ Widerstand |
⇒ Widerstandsanpassung [Anpassung] |
⇒ Widerstandsbelag |
⇒ Winkel |
⇒ Winkelfrequenz [Kreisfrequenz] |
⇒ Winkelmaß |
⇒ Wirkfläche [Antennenwirkfläche] |
⇒ Wirkleistung [elektrische Leistung] |
⇒ Wirkungsgrad |
⇒ Wirkwiderstand [Ohmscher Widerstand] |
Z |
⇒ Zahl |
⇒ Zirkulator |
⇒ Zweipol [Dipol] |
Fraunhofer-Region
Das Fernfeld (Fraunhofer-Region) beschreibt den an das Nahfeld, bzw. das Übergangsfeld angrenzenden Bereich einer Sendeantenne in der sich die elektromagnetische Welle unabhängig von der Antenne als ebene Welle im Raum ausbreitet.
Fernfeld (BNetzA):
r ≥ 4λ
Festlegung: BNetzA; für D < λ
D = Antennenausdehnung
Fernfeld (allg.):
L < λ ⇒ r ≥ 2λ
L = Antennenlänge [m]
r = Radius [m]
λ = Wellenlänge [m]
Das Fernfeld (Fraunhofer-Region) beschreibt den Bereich einer Quelle elektromagnetischer Wellen, ab der die elektrische Feldstärke E, magnetische Feldstärke H und der Poynting Vektor S→ einer sich ausbreitenden elektromagnetischen Welle senkrecht aufeinander stehen und in Phase schwingen und über den Freiraumwellenwiderstand Z0 miteinander gekoppelt sind.
Die elektromagnetische Welle breitet sich ab diesem Punkt unabhängig von der Antenne als ebene Welle im Raum aus.
Fernfeld (UHF):
Das Fernfeld einer Rundstrahlantenne (z.B. λ/2- und λ/4- Dipole) bildet sich in einem Abstand von etwa 4λ aus, d.h. im UHF-Bereich ab ca. 0,64 m (300 MHz), bzw. 0,064 m (3 GHz).
Wechselstrom(50 Hz): λ = 5996 km, r(Fernfeld) > 3816 km.
Hochfrequenzschwelle(100 kHz): λ = 2998 m, r(Fernfeld) > 1908 m.
Um eine Antenne, bzw. der Quelle einer elektromagnetischen Welle lassen sich bis zu drei Bereiche unterteilen:
⇒ Das Nahfeld (≙ reaktives Nahfeld) in der keine Abstrahlung erfolgt.
Festlegung: BNetzA; für D < λ
D = Antennenausdehnung
⇒ Das Übergangsfeld (≙ strahlendes Nahfeld, Fresnel-Region, Übergangszone, Zwischenzone) in der elektromagnitsche Wellen abgestrahlt werden aber das magnetische Feld H noch von dem elektrischen Feld E entkoppelt ist.
Festlegung: BNetzA; für D < λ
D = Antennenausdehnung
⇒ Das Fernfeld (Fraunhofer-Region) beschreibt den Abstand zur Antenne ab der das magnetische Feld H und das elektrische Feld E in Phase schwingen und über den Freiraumwellenwiderstand Z0 miteinander gekoppelt sind.
Die elektromagnetische Welle breitet sich ab diesem Punkt unabhängig von der Antenne als ebene Welle im Raum aus.
Fernfeld (BNetzA):
r ≥ 4λ
Festlegung: BNetzA; für D < λ
D = Antennenausdehnung
Fernfeld (allg.):
L < λ ⇒ r ≥ 2λDie elektrische Feldstärke E ist eine vektorielle Größe, welche die Kraft F und Richtung eines elektrischen Feldes beschreibt, d.h. die Kraft F→ die auf eine Elektrische Ladung q (bzw. elektrisch geladenen Körper) in dem betrachteten Feld wirkt.
Die magnetische Feldstärke H, H→ ist eine vektorielle Größe, welche die Kraft F und Richtung eines magnetischen Feldes beschreibt.