hdg-wireless | glossary

[befindet sich noch im Aufbau... kann und wird 'noch' Fehler und Fehlfunktionen enthalten! Start 07.2023, Stand: 12.2023]

Inhalt

A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · X · Y · Z

A
⇒  Äquivalente Leitschichtdicke [Leitschichtdicke]
⇒  Abklingkonstante [Dämpfungskonstante]
⇒  Ableitungsbelag [Isolationsleitwertbelag, Querleitwert]
⇒  Absoluter Pegel [Pegel]
⇒  Akkumulator [Sekundärbatterie, Sekundärzelle]
⇒  Amplitude
⇒  Anpassung
⇒  Antenne
⇒  Antennengewinn
⇒  Antennenkabel
⇒  Antennenrichtfaktor [Richtfaktor]
⇒  Antennenwirkfläche
⇒  Antennenwirkungsgrad
⇒  Arbeit
⇒  Ausbreitungsgeschwindigkeit [Wellengeschwindigkeit]

B
⇒  B-Feld [Magnetisches Feld]
⇒  Batterie [Primärzelle, Primärbatterie]
⇒  Bedeckungsgrad
⇒  Bel
⇒  Bezugspegel
⇒  Biegeradius
⇒  Bogenmaß [Bogenwinkel]
⇒  Bogenwinkel [Bogenmaß]

C
⇒  C-Belag [Kapazitätsbelag]
⇒  Celsius [Grad]
⇒  Coulomb [Elektrische Ladung]
⇒  Coulomb-Gesetz [Coulombsche Gesetz]
⇒  Coulomb-Kraft [Coulombsche Gesetz]
⇒  Coulombsche Gesetz [Coulomb-Gesetz, Coulomb-Kraft]

D
⇒  Dämpfung
⇒  Dämpfungsfaktor
⇒  Dämpfungsgrad [Dämpfungsmaß, Lehrsches Dämpfungsmaß]
⇒  Dämpfungskonstante [Abklingkonstante]
⇒  Dämpfungsmaß [Dämpfungsgrad]
⇒  Dezibel
⇒  Dezimeterwellen [Ultra High Frequency]
⇒  Dielektrikum
⇒  Dielektrische Verschiebung [Elektrische Flussdichte]
⇒  Dielektrizitätskonstante des Vakuum [Elektrische Feldkonstante]
⇒  Dielektrizitätszahl [Permittivität]
⇒  Dipol [λ/2-Antenne, Halbwellen-Antenne, Zweipol]
⇒  Dipol-Antenne [Dipol]
⇒  Directivity [Richtfaktor]

E
⇒  E-Feld [Elektrisches Feld]
⇒  Eigenfrequenz [Resonanzfrequenz]
⇒  Eigenkreisfrequenz
⇒  Eigenmoden [Resonanzfrequenz]
⇒  Einheitskreis
⇒  Einpol [Monopol-Antenne]
⇒  Elektrische Feldkonstante [Dielektrizitätskonstante des Vakuum, Permittivität des Vakuum]
⇒  Elektrische Feldstärke
⇒  Elektrische Flussdichte
⇒  Elektrische Ladung [Coulomb]
⇒  Elektrische Ladung [Elektrizitätsmenge]
⇒  Elektrische Leitfähigkeit
⇒  Elektrischer Leitwert
⇒  Elektrischer Strom [Strom]
⇒  Elektrisches Feld [E-Feld]
⇒  Elektrisches Potential
⇒  Elektrizitätsmenge [Elektrische Ladung]
⇒  Elektromagnetische Welle [TEM-Welle]
⇒  Elementarladung
⇒  Energie
⇒  Energiegröße [Leistungsgröße]

F
⇒  Faktor
⇒  Feldwellenwiderstand
⇒  Fernfeld [Fraunhofer-Region]
⇒  Flächenwiderstand
⇒  Fluss [Definition]
⇒  Flussdichte [Definition]
⇒  Formelsammlung
⇒  Fraunhofer-Region [Fernfeld]
⇒  Free Space Path Loss [Freiraumdämpfung]
⇒  Freiraumdämpfung [Free Space Path Loss]
⇒  Freiraumwelle
⇒  Freiraumwellenwiderstand [Wellenwiderstand des Vakuums]
⇒  Frequenz
⇒  Fresnel-Gebiet [Nahfeld]
⇒  Full Width at Half Maximum [Halbwertsbreite]
⇒  FWHM [Halbwertsbreite]

G
⇒  Grad [Celsius]
⇒  Grad [Kelvin]
⇒  Grad [Gradmaß]
⇒  Gradmaß [Grad]
⇒  Griechische Buchstaben

H
⇒  Halbdipol [Monopol-Antenne]
⇒  Halbwellen-Antenne [Dipol]
⇒  Halbwertsbreite [Full Width at Half Maximum, FWHM, Öffnungswinkel]
⇒  Halbwertswinkel
⇒  Henry
⇒  Hertz

I
⇒  Imaginäre Einheit
⇒  Impedanz
⇒  Induktion
⇒  Induktionskonstante [Magnetische Feldkonstante]
⇒  Induktionsspannung
⇒  Induktivitätsbelag [L-Belag]
⇒  Isolationsleitwertbelag [Ableitungsbelag]
⇒  Isolator

J
⇒  Joule

K
⇒  Kabelimpedanz [Leitungswellenwiderstand]
⇒  Kapazität
⇒  Kapazitätsbelag [C-Belag]
⇒  Kelvin
⇒  Kennkreisfrequenz [Ungedämpfte Eigenkreisfrequenz]
⇒  Kennwiderstand [Leitungswellenwiderstand]
⇒  Kennwiderstand [Leitungswellenwiderstand]
⇒  Koaxialkabel
⇒  Kondensator
⇒  Konstanten
⇒  Kraft
⇒  Kreisbogen
⇒  Kreisfrequenz [Winkelfrequenz]
⇒  Kreiswellenzahl
⇒  Kreiszahl π [Pi]

L
⇒  L-Belag [Induktivitätsbelag]
⇒  LC-Schwingkreis [Schwingkreis]
⇒  Leerlaufspannung [open circuit voltage (OCV)]
⇒  Lehrsches Dämpfungsmaß [Dämpfungsgrad]
⇒  Leistung [Wirkleistung]
⇒  Leistungsbezugspegel 0dBm [Bezugspegel (Leistung 1mW)]
⇒  Leistungsdämpfungsmaß
⇒  Leistungsdichte [Strahlungsleistungsdichte]
⇒  Leistungsflussdichte
⇒  Leistungsgröße [Energiegröße ]
⇒  Leistungsverstärkungsmaß
⇒  Leistungswurzelgröße [Feldgröße ]
⇒  Leitfähigkeit
⇒  Leitschichtdicke [Äquivalente Leitschichtdicke, Skin-Tiefe, Stromeindringtiefe]
⇒  Leitungsbeläge
⇒  Leitungsquerschnittsfläche
⇒  Leitungswellenwiderstand [Kabelimpedanz, Kennwiderstand, Nennimpedanz]
⇒  Leitungswiderstand [Widerstand eines Leiters]
⇒  Lichtgeschwindigkeit
⇒  Logarithmus
⇒  Lorentzkraft

M
⇒  Maß [Relativer Pegel]
⇒  Magnetische Feldkonstante [Induktionskonstante, Permeabilität des Vakuums, Magnetische Konstante, Magnetische Leitfähigkeit des Vakuums]
⇒  Magnetische Feldstärke
⇒  Magnetische Flussdichte
⇒  Magnetische Konstante [Magnetische Feldkonstante]
⇒  Magnetische Leitfähigkeit [Permeabilität]
⇒  Magnetische Leitfähigkeit des Vakuums [Magnetische Feldkonstante]
⇒  Magnetische Permeabilität [Permeabilität]
⇒  Magnetischer Fluss
⇒  Magnetisches Feld [B-Feld]
⇒  Marconi-Antenne [Monopol-Antenne]
⇒  Monopol-Antenne [Einpol, Halbdipol, λ/4-Antenne, Marconi-Antenne, Stabantenne, Unipol, Viertelwellen-Antenne]

N
⇒  Nahfeld [Fresnel-Gebiet]
⇒  Natural Frequency [Resonanzfrequenz]
⇒  Nennimpedanz [Leitungswellenwiderstand]
⇒  Newton
⇒  Normalmoden [Resonanzfrequenz]

O
⇒  Öffnungswinkel [Halbwertsbreite]
⇒  Ohm
⇒  Ohmscher Widerstand [Ohmsches Gesetz, Wirkwiderstand]
⇒  Ohmsches Gesetz [Ohmscher Widerstand]

P
⇒  Pegel [Absoluter Pegel]
⇒  Periodendauer
⇒  Permeabilität [Magnetische Leitfähigkeit, Magnetische Permeabilität, Permeabilitätszahl]
⇒  Permeabilität des Vakuums [Magnetische Feldkonstante]
⇒  Permeabilitätszahl [Permeabilität]
⇒  Permittivität [Dielektrizitätszahl, Permittivitätszahl, Relative Dielektrizitätskonstante, Relative Permittivität]
⇒  Permittivität des Vakuums [Elektrische Feldkonstante]
⇒  Permittivitätszahl [Permittivität]
⇒  Phasengeschwindigkeit [Wellengeschwindigkeit]
⇒  Phasenlage
⇒  Phasenwinkel
⇒  Pi π [Kreiszahl]
⇒  Polarisation
⇒  Poynting Vektor [Pointing Vektor]
⇒  Primärbatterie [Batterie]
⇒  Primärzelle [Batterie]
⇒  Punktladung

Q
⇒  Quellenspannung
⇒  Querleitwert [Ableitungsbelag]

R
⇒  Rückflussdämpfung [Rückflussdämpfungsfaktor]
⇒  Rückflussdämpfungsfaktor [Rückflussdämpfung]
⇒  Rückflussdämpfungsmaß [Return Loss]
⇒  Radiant
⇒  Reflexionsfaktor
⇒  Relative Dielektrizitätskonstante [Permittivität]
⇒  Relative Permittivität [Permittivität]
⇒  Relativer Pegel [Maß]
⇒  Resonanzfrequenz [Eigenfrequenz, Eigenmoden, Natural Frequency, Normalmoden]
⇒  Reziprozitätsgesetz [Reziprozitätstheorem]
⇒  Reziprozitätstheorem [Reziprozitätsgesetz]
⇒  Richtfaktor [Antennenrichtfaktor, Directivity]

S
⇒  Schalldruck [Schallwechseldruck]
⇒  Schwingkreis [LC-Schwingkreis]
⇒  Schwingung
⇒  Sekundärbatterie [Akkumulator]
⇒  Sekundärzelle [Akkumulator]
⇒  SI-Einheiten
⇒  Siemens
⇒  Skin-Tiefe [Leitschichtdicke]
⇒  Skineffekt
⇒  Spannung
⇒  Spannungsbezugspegel 0dBµV [Bezugspegel (Spannung 1µV)]
⇒  Spezifischer Widerstand
⇒  Spule
⇒  Stabantenne [Monopol-Antenne]
⇒  Standing-Wave-Ratio [Stehwellenverhältnis]
⇒  Stehende Welle [Stehwelle]
⇒  Stehwelle [Stehende Welle]
⇒  Stehwellenverhältnis [SWV, Standing-Wave-Ratio, SWR, VSWR, Welligkeit, Welligkeitsfaktor]
⇒  Strahlungsdivergenz
⇒  Strahlungsimpedanz
⇒  Strahlungsleistungsdichte [Leistungsdichte, Leistungsflussdichte]
⇒  Strom [Elektrischer Strom]
⇒  Stromeindringtiefe [Leitschichtdicke]
⇒  SWR [Stehwellenverhältnis]
⇒  SWV [Stehwellenverhältnis]

T
⇒  TEM-Welle [Elektromagnetische Welle]
⇒  Transversalwelle

U
⇒  Übergangsfeld
⇒  UHF [Ultra High Frequency]
⇒  Ultra High Frequency [UHF, Dezimeterwellen]
⇒  Ungedämpfte Eigenkreisfrequenz [Kennkreisfrequenz]
⇒  Unipol [Monopol-Antenne]

V
⇒  Vektorielle Größe
⇒  Verkürzungsfaktor
⇒  Verlegeradius [Biegeradius]
⇒  Verschiebungsdichte [Elektrische Flussdichte]
⇒  Verschiebungsflussdichte [Elektrische Flussdichte]
⇒  Verstärkungsfaktor
⇒  Very High Frequency [VHF]
⇒  VHF [Very High Frequency]
⇒  Viertelwellen-Antenne [Monopol-Antenne]
⇒  Vollwinkel
⇒  Volt
⇒  VSWR [Stehwellenverhältnis]

W
⇒  Watt
⇒  Welle
⇒  Wellengeschwindigkeit [Phasengeschwindigkeit]
⇒  Wellengeschwindigkeit [Ausbreitungsgeschwindigkeit]
⇒  Wellenimpedanz [Wellenwiderstand]
⇒  Wellenlänge
⇒  Wellenvektor
⇒  Wellenwiderstand [Wellenimpedanz]
⇒  Wellenwiderstand des Vakuums [Freiraumwellenwiderstand]
⇒  Wellenzahl
⇒  Welligkeit [Stehwellenverhältnis]
⇒  Welligkeitsfaktor [Stehwellenverhältnis]
⇒  Widerstand
⇒  Widerstandsbelag
⇒  Winkel
⇒  Winkelfrequenz [Kreisfrequenz]
⇒  Winkelmaß
⇒  Wirkleistung [Leistung]
⇒  Wirkungsgrad
⇒  Wirkwiderstand [Ohmscher Widerstand]

X

Y

Z
⇒  Zirkulator
⇒  Zweipol [Dipol]

A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · X · Y · Z

Nahfeld

Fresnel-Gebiet

Das Nahfeld (Fresnel-Gebiet) beschreibt den Bereich im geringen Abstand einer Sendeantenne.
Dabei kann zwischen einem Reaktiven Nahfeld und einem Strahlenden Nahfeld unterschieden werden (BNetzA).

Das Reaktive Nahfeld (r < λ/2π) kann lokal starke Überhöhungen des elektrischen und des magnetischen Feldes vorweisen. Hier dominieren die elektrischen Felder der Ladungsverteilungen auf der Antenne und die elektrischen und magnetischen Felder sind noch nicht in Phase sondern um 90° verschoben.

Reaktives Nahfeld (max. Abstand):

r <
λ / 2π

(Festlegung BNetzA)

r = Radius, Abstand zur Quelle [m]
λ = Wellenlänge [m]
π = Kreiszahl (Pi) [1]

Reaktives Nahfeld (UHF):

f(UHF) = 300 MHz - 3000 MHz
λ(UHF) = 1 m - 0.1 m
r(Reaktives Nahfeld: UHF) = 0.16 m - 0.016 m

Das Reaktive Nahfeld einer Rundstrahlantenne im UHF-Bereich reicht von der Antenne bis ca. 0.16 m (300 MHz), bzw. 0.016 m (3 GHz).

Wechselstrom(50 Hz): λ = 5996 km, r(Nahfeld) ≈ 954 km
Hochfrequenzschwelle(100 kHz): λ = 2998 m, r(Nahfeld) ≈ 477 m

Das Strahlende Nahfeld (λ/2π >r < 4λ) ist die Zwischenzone, oder auch Übergangszone genannt, in der sich die Phasen von elektrischem und magnetischem Feld einander annähern bis sie schließlich in Phase schwingen und sich von der Antenne ablösen.

Strahlendes Nahfeld:

λ / 2π
> r < 4λ

(Festlegung BNetzA)

r = Radius, Abstand zur Quelle [m]
λ = Wellenlänge [m]
π = Kreiszahl (Pi) [1]

Das Nahfeld ist abhängig von der geometrische Ausdehnung der Antenne (Strahlungsquelle) in Relation zur Wellenlänge λ der abgestrahlten elektromagnetischen Welle.

Ein Isotroptrahler weist definitionsgemäß kein Nahfeld auf.

Das Nahfeld von Antennen mit geometrischen Abmessungen kleiner der Wellenlänge λ geht ab einem Abstand/Radius r ≈ 2λ in das Fernfeld über.

Reaktives und Strahlendes Nahfeld - Fernfeld

Das Nahfeld von Antennen mit geometrischen Abmessungen größer der Wellenlänge λ geht ab einem Abstand/Radius r ≈ 4λ in das Fernfeld über.

Elektrisch leitende Materialien im Bereich des Nahfeldes beeinflussen den Feldstärkeverlauf und die Antennencharakteristik. So ist unabhängig von der Art der Antenne auch das unmittelbare Umfeld der Antenne für deren Nahfeldcharakteristik verantwortlich. So kann es sein, dass metallische Gegenstände in der Nähe der Antenne als Sekundärstrahler erregt werden und Feldüberhöhungen hervorrufen.

    top